Familienforschung Gunnar Stierle

blauer Pfeil (Frankreich -> Dänemark): väterliche DNS; brauner Pfeil (Anatolien/Türkei -> Litauen): mütterliche DNS; gezackte gelbe Pfeile (Oberaichen, Cieszkowo, Putylovichi, Jelgava, Sielec -> Bielefeld): väterliche Linie über 16 Generationen; grüne gezackte Pfeile (Insterburg -> Bielefeld): mütterliche Linie.
-> Karten-Vergrößerung
Auf dem Weg
... so lassen sich die nachfolgenden Erzählungen vielleicht am besten gemeinsam betiteln:
Auf dem Weg in die familiäre Vergangenheit - die Geschichte meiner Forschung
Sie beginnt im März 2019. Bei der Durchsicht des väterlichen Nachlasses fand ich die Geburts- und Sterbedaten meiner Groß- und Urgroßeltern. Ein Geburtsort erstaunte mich ... und führte mich auf eine weite Reise
- von Afrika nach Europa,
- von Württemberg über Masowien, Wolhynien, Lettland nach Westfalen sowie
- von Ostpreußen nach Westfalen.
Acht Monate später blicke ich auf 16 Stierle-Generationen und einen über 30.000-jährigen Erbverlauf zurück.
▸ Weiter zur Forschungsgeschichte ...
Auf dem Weg von Afrika nach Europa - die Geschichte meiner DNS
Vor 45.000 bis 20.000 Jahren bewegten sich von Nomaden aus Afrika abstammende Jäger- und Sammler-Gruppen in unterschiedliche Richtungen und spalteten sich in verschiedene genetische Zweige. Die neuangekommen modernen Menschen blieben bis heute in Europa, auch während der kältesten Phase der letzten Kaltzeit, als große Teile des Kontinents unter einer Eisdecke lagen. Hier beginnt die Geschichte meiner (familiären) DNS.
▸ Weiter zur DNS-Geschichte ...
Auf dem Weg der Stierles - die Geschichte der väterlichen Vorfahren
Die väterlichen Vorfahren konnte ich bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Ihr Weg beginnt in Oberaichen, südwestlich von Stuttgart, setzt sich um 1800 in Cieszkowo, nördlich von Warschau, fort und führt über Putylovichi in der heutigen Ukraine und dem lettischen Jelgava nach Bielefeld.
▸ Weiter zur väterlichen Ahnengeschichte ...
Auf dem Weg der Metschies - die Geschichte der mütterlichen Vorfahren
Die mütterliche Linie ist erst bis in das 19. Jahrhundert erforscht, doch die hier erzählte Geschichte schlägt einen Bogen von den Prußen bzw. Nadrauern im 5. Jahrhundert bis in die 50-er Jahre des 20. Jahrhunderts in Bielefeld.
▸ Weiter zur mütterlichen Ahnengeschichte ...
Auf dem Weg in die Zukunft - die Entwicklungsgeschichten in der Gegenwart
Welche Forschungsfragen sind noch offen? Welche Quellen werden noch benötigt? Welche Informationen und Hilfestellungen können mir weiterhelfen? Wie entwickelt sich meine Familienforschung weiter?
▸ Weiter zu den gegenwärtigen Entwicklungsgeschichten ...
!? Kommentare zu dieser Seite
Ich sehe die Änderungen (Vergrößerungslinks und so) nicht!
- Vielleicht sind die alten Versionen noch in Ihrem Zwischenspeicher. Den können Sie auf jeder einzelnen Seite mit der Taste F5 oder der Tastenkombination Strg+F5 (gleichzeitig drücken) leeren. Ich hoffe, dann klappt es.
Der Aufbau Ihrer Seite gefällt mir gut. Es ist immer wieder schwierig, die vielen Daten geordnet darzustellen.
- Lieben Dank! Ja, da musste ich auch erst experimentieren.
Soll für eine Rückmeldung von einer der Seiten immer nur der dortige Mail-Button genutzt werden, warum? Was passiert dann, werden persönliche Daten übertragen?
- Jeder einzelne dieser Mail-Buttons ist so programmiert, dass er Ihr E-Mail-Programm und eine neue E-Mail-Datei öffnet. In der neu geöffneten Mail stehen dann bereits Angaben zu genau der Seite, auf der Sie den Button angeklickt haben. So brauchen Sie dies nicht mehr anzugeben und ich finde die Stelle leichter, auf die Sie sich beziehen. Persönliche Daten übertragen Sie nur selbst, wenn Sie die Mail an mich absenden.
Echt klasse, vom Layout und von der Anordnung bzw. Abhandlung mal ganz anders, sehr ansprechend.
- Das freut mich, wenn der "Kompromiss" zwischen tabellarischem Ahnenblatt, Begleittext und Abbildungen gefällt.
Falls Sie auch Hinweise zur Rechtschreibung haben wollen: Kalenderwoche wird KW (und nicht Kw) abgekürzt. Stehen Auslassungspunkte am Satzende, entfällt der Satzschlusspunkt. Keine Leerzeichen zwischen Trennstrichen, z.B. Anatolien/Türkei.
- Ja, das will ich, mehr davon! Es kann ja nur besser werden und bei meinen eigenen Texten trübt der "Autokorrektor" in meinem Gehirn die Wahrnehmung und Erkenntnis. Ich habe die Korrekturen durchgeführt, soweit ich die Stellen finden konnte. Wenn es geht, nutzen Sie bitte das Mail-Button auf der betreffenden Seite. Vielen Dank!
Ich bin schwer beeindruckt, was Du in wenigen Monaten zusammengetragen hast!
- Danke! Jetzt gerade, wo ich alles noch einmal durchkorrigiere, bin ich es auch ;-)
Die Seite ist mit SSL (also https) verschlüsselt und hat ein Zertifikat. Eigentlich nicht nötig, da keine persönlichen Daten übertragen werden, aber es gibt ein gutes Gefühl. Im Quelltext habe ich einige Links nur mit http (also ohne s) gesehen. Die führen dann in die Irre!?
- Ui, stimmt! Habe ich jetzt angepasst. Sie würden aber auch so funktionieren, da der Server https "erzwingt". Dennoch: sehr aufmerksam, danke!
Ein sehr ansprechende Seite. Leider kann man nur einige Karten bzw. Grafiken vergrößern. Die anderen sind auf dem Smartphone kaum lesbar.
- Danke für den Hinweis. Ich habe nachgebessert. Nun sollten alle Abbildungen über einen Vergrößerungslink verfügen.
Ich habe mir die Seite angeschaut und muss zugeben, dass ich einfach sprachlos bin. Du hast eine grandiose Arbeit gemacht, wertvollste Daten gesammelt und eine sehr interessante Familienseite geschaffen.
- ... zu der viele beigetragen haben. Daher gebe ich diese Anerkennung - vielen Dank! - weiter an Irene, Marion, Sigrid, Paul und alle anderen Mitforschenden, die mir das alles erst ermöglicht haben.
Wollen Sie auch einen Kommentar schreiben? Dann schauen Sie bitte in die letzte (rechte) Spalte.